Holzschnitt

Holzschnitt
Holz:
Das altgerm. Wort mhd., ahd. holz, niederl. hout, engl. holt, schwed. hult gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, z. B. griech. kládos »Ast; Zweig; Trieb« und russ. koloda »Balken; Block; Baumstamm«, zu der Wurzelform *keld- »schlagen, hauen, brechen, spalten«. Zu der unerweiterten idg. Wurzel *kel- – daneben *skel- »hauen, spalten, schneiden« (vgl. Schild) – stellen sich z. B. griech. kláein »‹ab›brechen«, klēros »Holzstückchen oder Scherbe als Los« ( Klerus) und lat. *-cellere in per-cellere »zu Boden schlagen, zerschmettern«, calamitas »Schaden« ( Kalamität). – Im Nhd. ist »Holz« im Wesentlichen Stoffbezeichnung, während im Engl. und in den nord. Sprachen die Bedeutung »Gehölz, Wäldchen« bewahrt ist.
Diese Bedeutung hat im Dt. die Kollektivbildung Gehölz (mhd. gehülze). Das Wort »Holz« spielt auch in der Namengebung eine Rolle, beachte z. B. die Ländernamen »Holland« und »Holstein«. – Abl.: holzen (mhd. holzen, hülzen »Holz fällen und aus dem Walde schaffen«; seit dem Anfang des 19. Jh.s, zunächst studentensprachlich, dann ugs. für »prügeln«, in der Fußballersprache »roh spielen«; beachte auch abholzen); Holzer (mhd. holzer »Holzhauer«; heute in der Fußballersprache »roher Spieler«); Holzerei (19. Jh.; zunächst »Prügelei«, heute in der Fußballersprache »rohes Spiel«); hölzern (mhd. hulzerīn, holzīn »von Holz«); holzig (16. Jh.); Holzung (mhd. holzunge »Holzschlag«). Zus.: Holzapfel (mhd. holzapfel »wilder, d. h. im Walde wachsender Apfel«; heute als »holziger Apfel« verstanden); Holzschnitt (18. Jh.; das Wort bezeichnete zunächst das in eine Holzplatte eingeschnittene Bild, dann den Abdruck davon).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Holzschnitt — Holzschnitt, s. Holzschneidekunst …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Holzschnitt — Holzschnitt, das mittels der Holzschneidekunst (s.d.) auf einem Holzstock erzeugte Bild zur Vervielfältigung durch den Druck; dann das abgedruckte Bild selbst …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Holzschnitt — ↑Xylografie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Holzschnitt — Druckstock, Motiv: Martyrium des hl. Sebastian, Süddeutschland um 1470–1475 (British Museum) …   Deutsch Wikipedia

  • Holzschnitt — Họlz|schnitt 〈m. 1〉 →a. Holzstich I 〈unz.〉 die Kunst, mit dem Messer aus einer Holzplatte (weiches Holz, längs der Faser) eine bildl. Darstellung herauszuschneiden, so dass sie erhaben stehen bleibt, eingefärbt u. auf Papier abgedruckt werden… …   Universal-Lexikon

  • Holzschnitt und Kupferstich: Die Anfänge der Grafik —   Unter dem Begriff »Grafik« fasst man alle Techniken der Zeichnung und alle Verfahren, diese zu vervielfältigen, zusammen. Im Gegensatz zur Zeichnung sind aber der Holzschnitt und der Kupferstich, die im frühen 15. Jahrhundert nördlich der Alpen …   Universal-Lexikon

  • Holzschnitt, der — Der Holzschnitt, des es, plur. die e, eine in Holz geschnittene Figur, die Platte, worein selbige eingeschnitten ist, und der Abdruck derselben auf Papier oder einen ähnlichen Körper; zum Unterschiede von einem Kupferstiche. Ein Buch mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Holzschnitt — Họlz·schnitt der; 1 nur Sg; eine grafische Technik, bei der man ein Bild (seitenverkehrt) mit einem scharfen Messer aus einer Holzplatte herausschneidet. Die Holzplatte wird dann gefärbt und dient für den Druck des Bildes 2 ein Blatt, das in der …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Holzschnitt — Họlz|schnitt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Clair-obscur-Holzschnitt —   [klɛrɔbs kyr ], Farbholzschnitt …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”